Informationen
"Schoolyard Habitat" - unser Kartenset „Lebensraum Schulhof" ist in englischer Übersetzung erschienen!

The card set "Schoolyard Habitat“ provides many suggestions, tips, examples and arguments for good schoolyards.
A young person spends on average roughly 20,000 hours at school, a large part of them in the schoolyard. So it’s definitely worth the effort to transform bleak yards into vital habitats that are not only ideal sites for education on ecology, but are also sustainable, inclusive and prepared for climate change.
The educational advice centre "Grün macht Schule" has 35 years of experience in redesigning schoolyards. This card set is designed to give an overview of the most important criteria for an attractive and popular schoolyard.




The complete issue of "Schoolyard Habitat " is available in English here for viewing as a PDF file. >> download.
The card set "Schoolyard Habitat" will be printed in DIN A 5 format and available in spring of this year (for a nominal fee of € 10.00). Orders can be placed by telephone on +49 (0)30 90227 6704 or by email to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Das Kartenset „Lebensraum Schulhof" gibt viele Anregungen, Tipps, Beispiele und Argumente für gute Schulhöfe.
Etwa 20.000 Stunden verbringt ein junger Mensch durchschnittlich in der Schule, einen großen Teil davon auf dem Schulhof. Es lohnt also, aus öden Plätzen lebendige Lebensräume und ökologische Lernorte zu machen,
nachhaltig, inklusiv und gerüstet für den Klimawandel.
Die pädagogische Beratungsstelle „Grün macht Schule" hat 35 Jahre Erfahrung in der Umgestaltung von Schulhöfen. Mit diesem Kartenset geben wir einen Überblick über die wichtigsten Qualitätskriterien eines attraktiven und wertvollen Schulhofs.




Die komplette Ausgabe von „Lebensraum Schulhof" können Sie hier zur Ansicht als PDF-Datei >> downloaden.
Das Kartenset „Lebensraum Schulhof" ist im DIN A 5 Format gedruckt und gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 10,00 € erhältlich. Bestellungen telefonisch unter +49 (0)30 90227 6704 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
„A Berlin, l’école est vraiment buissonnière"
Die französische Zeitung „Le Monde" berichtete über grüne Schulhöfe in Berlin

Die beiden Journalist*innen Moïna Fauchier Delavigne und Pascale Kremer berichten in ihren beiden Artikeln „Les cours de récré se mettent au vert" und „A Berlin, l’école est vraiment buissonnière" über grüne Schulhöfe in Frankreich und Berlin.

>> zum Artikel „A Berlin, l’école est vraiment buissonnière" online:
www.lemonde.fr/m-le-mag/article/2020/09/18/a-berlin-l-ecole-est-vraiment-buissonniere_6052758_4500055.html
>> zum Artikel „Les cours de récré se mettent au vert" online:
www.lemonde.fr/m-le-mag/article/2020/09/18/les-cours-de-recre-se-mettent-au-vert_6052759_4500055.html
Podcast - Interview im Schulbau-Salon mit Dr. Antje Backhaus (Gruppe F Landschaftsarchitekten) und Manfred Dietzen (GmS) zum Thema Schulhöfe

Auf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 wurden Dr. Antje Backhaus (Gruppe F Landschaftsarchitekten) und Manfred Dietzen (GmS) von der Redaktion der Schulbau-Messe (Cubus Medien Verlag GmbH) interviewt zum Thema Schulhöfe und wie diese kreativ gestaltet werden können.
„Wichtig bei Außenräumen und Freiflächen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung. Diese sollte in einem demokratischen Prozess entworfen werden. Dabei sind nicht nur Architekt*innen gefragt, sondern auch Lehrer*innen und Schüler*innen. Einbezogen werden sollte auch der Stadtteil, um die Schule dem Quartier öffnen zu können. Wie all dies funktioniert, erklären die Expert*innen in“ (aus www.schulbau-messe.de)
Podcast - Interview mit Dr. Antje Backhaus und Manfred Dietzen (GmS)
www.schulbau-messe.de
(Ihr Browser unterstützt kein HTML5 audio. Hier klicken um die Audiodatei herunterzuladen.)
„AUSHÄNGESCHILD SCHULHOF" Beitrag von Manfred Dietzen („Grün macht Schule“) in „SCHULBAU Das Magazin von der Kita bis zum Campus"

In den kommenden Jahren wird die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) eine hohe Anzahl neuer Schulplätze in der Hauptstadt schaffen. In diesem Rahmen werden auch die Außenflächen der Einrichtungen gestaltet – dabei werden bei Neubauten, Ergänzungsbauten und Sanierungen immer höhere Standards an die Planung und den Bau der Freiflächen gestellt. Ziel ist es, den Lebensraum Schulhof nachhaltig zu gestalten und mehrfach nutzbar zu machen.
Dieser Beitrag von Manfred Dietzen ist erschienen in „SCHULBAU Das Magazin von der Kita bis zum Campus", Ausgabe 3-2020, www.schulbau-messe.de.
Den Artikel können Sie hier als PDF-Datei lesen:
>> Beitrag Manfred Dietzen in „SCHULBAU Das Magazin von der Kita bis zum Campus", Ausgabe 3-2020, www.schulbau-messe.de
„Lebensraum Schulhof" Beitrag von Manfred Dietzen („Grün macht Schule“) in „Landschaftsarchitekten", der Verbandszeitschrift des blda (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten), Ausgabe 3/2020

„Lebensraum Schulhof
Beratungsstelle »Grün macht Schule« seit 1983 in Berlin aktiv"
In seinem Artikel stellt Manfred Diezen (GmS) die Geschichte von „Grün macht Schule" vor und beleuchtet das Thema „Lebensraum Schulhof" unter den Aspekten der Wandlung des Schulhofes vom Pausenhof zum Lebensraum, der Schulhofqualität, der Beteiligung und der Rolle der Landschaftsarchitekt*innen.
Der Beitrag von Manfred Dietzen (GmS) ist erschienen in „Landschaftsarchitekten", der Verbandszeitschrift des blda (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten), Ausgabe 3/2020, www.bdla.de/publikationen/bdla-verbandszeitschrift
Den vollständigen Artikel können Sie hier als PDF-Datei lesen:
>> Beitrag Manfred Dietzen in „Landschaftsarchitekten", der Verbandszeitschrift des blda, Ausgabe 3/2020
Begleitmaterialien für den Schulunterricht
Biologische Vielfalt im Schulgarten und auf dem Schulgelände

Diese Broschüre bietet Unterrichtsvorschläge und Materialien zum Thema „Biologische Vielfalt im Schulgarten und auf dem Schulgelände".
Fünf Module bieten wichtige Hintergrundinformationen für Lehrer*innen sowie Anleitungen und nützliche Tipps. Die Module umfassen darüber hinaus eine Reihe an Arbeitsblättern. Schüler*innen vertiefen ihr Wissen über Pflanzen und Tiere/Insekten und werden beim Bau des Wildbienenhotels unterstützt.
Die Broschüre wurde im September 2020 von der Pädagogische Hochschule Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Weingarten herausgegeben. Sie steht als Download zur Verfügung auf der Webseite des BAG (Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.), von der einige Mitglieder an der Erstellung beiteiligt waren.
>> www.bag-schulgarten.de/literatur
Wildbienenbuffets für Grundschulen
An 15 Berliner Schulen locken Hochbeete Bienen und neugierige Kinder an

An 15 Berliner Schulen wurden bis Mitte Oktober diesen Jahres insgesamt 30 Wildbienenbuffets (Hochbeete) errichtet.
Ziel des Projekts war, bei Schüler*innen Begeisterung für Bienen zu wecken. Hierzu erhielten alle teilnehmenden Grundschulen zusätzlich eine Infotafel, eine Wildbienennisthilfe und ein Forscherset.

Das Projektziel war, den Lehrer*innen und den Schüler*innen der 3./4. Klasse und deren Eltern mithilfe der Wildbienenbuffets ökologische Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren zu zeigen und Begeisterung für dieses interessante Thema zu wecken.

Trägerin des Projektes von "Wildbienenbuffets für Grundschulen" ist die „Stiftung für Mensch und Umwelt". Gerne hat „Grün macht Schule" das Projekt „Wildbienenbuffets für Grundschulen“ gemeinsam mit weiteren Förderern unterstützt!
Mut zu grünen Ganztagsschulen - Interview mit Ulf Schröder (GmS)

Ein Interview mt Ulf Schröder („Grün macht Schule") über Qualitätskriterien grüner Schulen in der Stadt ist auf www.ganztagsschulen.org (Herausgeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung) veröffentlicht worden.
„Grau raus, Grün rein! In Berlin unterstützt die Beratungsstelle „Grün macht Schule“ die Umgestaltung von Schulhöfen. Koordinator Ulf Schröder spricht im Interview über Qualitätskriterien grüner Schulen in der Stadt" (www.ganztagsschulen.org).
Das Interview können Sie hier nachlesen >> www.ganztagsschulen.org/de/39765.php
Grundschule am Amalienhof:
„Grün macht Schule" – auch in den Ferien

Die den Schulhof in Spiel-, Sport- und Freigelände gliedernden „Grünen Inseln“ erhalten im Rahmen und mit Förderung aus der Schulsenat-Initiative Grün macht Schule eine tüchtige Auffrischung. Denn die vielen „Großen Pausen“ der vergangenen Schuljahre waren für das üppige Wachsen und Gedeihen des Grüns auf den beliebten Rückzugs- und Versteckspielräumen zwischen den Hecken und Zweigen der Inseln nicht gerade förderlich."(lesen Sie den kompletten Beitrag auf www.staaken.info, veröffentlicht am 21.10.2020)
„Grün macht Schule" unterstützt Schulhofaufwertung am Goethe-Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf


Pressemitteilung „Der Tagesspiegel", Ausgabe 16.06.2020:

Pressemitteilung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf vom 11.06.2020:
>> Mehr Informationen zu dem Schulhofprojekt am Goethe-Gymnasium
Grünes Klassenzimmer

Unterricht im Freien bietet gerade zur Zeit von Corona eine gute Alternative, da sich mit Abstand im Freien aufzuhalten, weniger Ansteckungsrisiko birgt. Zum Unterrichten eignen sich besonders grüne Klassenzimmer.
Schauen Sie sich ein paar Beispiele an.
Wir unterstützen Berliner Schulen gerne bei der Umsetzung!
Interview mit Manfred Dietzen („Grün macht Schule“) zum Thema „Gestaltung nachhaltiger Spielräume“

Im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang „Landschaftsarchitektur“ hat Frau Donka Krasimirova Dimitrova ein Interview mit Manfred Dietzen („Grün macht Schule“) zum Thema „Gestaltung nachhaltiger Spielräume“ geführt.
Das Interview können Sie hier lesen:
>> Download Interview „Gestaltung nachhaltiger Spielräume“, von Donka Dimitrova 27. Februar 2020
Die Koordinierungsstelle für Umweltbildung in Neukölln wurde vom Freilandlabor Britz e.V. übernommen

In Berlin soll in jedem Bezirk eine Koordinierungsstelle für Umweltbildung eingerichtet werden.
In Neukölln übernimmt das Freilandlabor Britz e.V. diese Stelle. Die Koordinierungsstelle soll zunächst bestehende Umweltbildungsangebote und -projekte im Bezirk erfassen, die Kontakte zu Anbietern von Angeboten aufbauen und den Bedarf an Umweltbildungsangeboten ermitteln. Ein weiterer Schritt ist der Aufbau eines Netzwerkes und die Verbesserung der Umweltbildungsarbeit im Bezirk.
>> Download Flyer „Koordinierungsstelle Umweltbildung Neukölln"
7. Berliner Schulgartenwettbewerb 2019

Die Broschüre zum 7. Berliner Schulgartenwettbewerb „Natur im Schulgarten - Schulgartenwettbewerb Berlin 2019" ist erschienen und hier zur Ansicht in komprimierter Form zum >> downloaden
Herausgeber: Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur
Seit 2009 veranstaltet die Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur (LAGG) in Zusammenarbeit mit „Grün macht Schule“ regelmäßig mit großem Erfolg Schulgartenwettbewerbe in Berlin.
Mehr Informationen zu den Schulgartenwettbewerben >> Schulgartenwettbewerb
Naturerfahrungsräume in Großstädten planen, einrichten und betreiben

Das Bundesamtes für Naturschutz (BfN) hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) die Broschüre „Leitfaden Naturerfahrungsräume in Großstädten – Eine Arbeitshilfe für Vorbereitung, Planung, Einrichtung und Betrieb" veröffentlicht.
Erstellt wurde der Leitfaden im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der HNEE im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung zum Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin“, das durch das BfN mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wurde. Während der Laufzeit des Projektes und der Voruntersuchungen in den Jahren von 2010 bis 2020 wurden nicht nur drei Naturerfahrungsräume in Berlin dauerhaft etabliert, sondern auch umfangreiche wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse für die Planung, die Einrichtung und den langfristigen Betrieb von Naturerfahrungsräumen gesammelt.
Der Leitfaden steht kostenfrei zum Download zur Verfügung unter:
>> www.bfn.de/fileadmin/BfN/planung/landschaftsplanung/Dokumente/NER_Leitfaden.pdf
Gedruckte Exemplare können kostenfrei bestellt werden bei: Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig, Alte Messe 6, 04013 Leipzig, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen zum Projekt und zu Naturerfahrungsräumen:
>> https://www.stiftung-naturschutz.de/naturschutzprojekte/naturerfahrungsraeume
Ambrosia-Arten im Berliner Stadtgebiet - Ausbreitung bekämpfen.
Mehr Informationen >> https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/ambrosia-bekaempfung/ >> Download Flyer