Pflanzempfehlungen

Pflanzempfehlungen für Schulhöfe: heimisch, robust,biologisch vielfältig und insektenfreundlich.

Für die Bepflanzung von Schulhöfen eignen sich viele Strauchgehölze. Je nach Nutzung empfehlen wir im Folgenden einige davon.So haben sich in besonders stark beanspruchten Bereichen Weiden und Hartriegelgehölze bewährt. Ziersträucher dagegen bieten Tieren kaum Nahrung, sie sollten nur vereinzelt gepflanzt werden. Stachelige Gehölze wie Wildrosen, Weißdorn oder Schlehe können als Schutzpflanzungen dienen. Angestrebt werden sollte eine hohe Artenvielfalt.

Schutzpflanzungen an Straßen, Fassaden und entlang der Einfriedung: Heimische Landschaftsgehölze bis 4 Meter Höhe und großblättrige Arten, z.B.: Wildrosen, Knickgehölze und verschiedene Hartriegelarten.
Raumbildung, Umpflanzung von Spielarealen: Kriechweiden, heimische Landschaftsgehölze bis 4 Meter Höhe, z.B.: Rosmarinweide, Weißer Hartriegel, Kornelkirsche.

Abstandsflächen vor Klassenräumen: Kriechweiden, niedrige Rosen zur Flächenbegrünung, niedere heimische Gehölze bis 1,5 Meter, z.B.: Purpurweide, Wollweide, Fingerstrauch
Repräsentative Grünflächen: Ziergehölze, Bodendecker, Stauden, Gräser, z.B.: Wildrosen, Immergrün, Weigelie.

Ballfangzäune und Fassadenbegrünung: Die Statik der Zäune und Kletterhilfen ist für eine Begrünung auszulegen. Es eignen sich z.B.: Wilder Wein, Clematis, Blauregen, Hopfen, Pfeifenwinde.
Für den Schulgarten
Diese Pflanzen sind besonders geeignet: Erdbeere, Ringelblume, Lilien, Odermenning, Beifuß, Katzenminze
Sträucher: Brombeere, Johannisbeere, Quitte, Holunder.
Bäume: Apfel, Birne, Pflaume, Aprikose, Kirsche
Kräuter: Salbei, Thymian, Estragon, Bohnenkraut, Zitronenmelisse, Liebstöckel, Oregano, Engelwurz, Tripmadam, Schnittlauch, Currykraut, Beinwell, Lavendel, Minze, Knoblauch, Schafgarbe, Königskerze
Ungeeignete Gehölze
Folgende Sträucher sollten nicht auf Schulhöfen gepflanzt werden: Pfaffenhütchen, Seidelbast, Goldregen, Stechpalme, Lebensbaum


>> Download Pflanzempfehlung zur Schulhofbegrünung